Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt auch in der Schmierstoff-industrie immer mehr an Bedeutung und die Nachfrage nach Bioschmierstoffen nimmt stetig zu. Bioschmierstoffe sind biologisch abbaubar und bestehen überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen.
Da wir unsere Additive von jeher auf Basis nachwachsender Rohstoffe produzieren und somit über langjährige Erfahrung mit diesen Rohstoffen und zugehörigen Produktionstechnologien verfügen, stellt die Schmierstoffindustrie weiterhin einen unserer Hauptschwerpunkte dar.
Mit der Produktlinie LIGALUB® - Sustainable Ester Lubes haben wir ein spezifisch auf die Schmierstoffindustrie zugeschnittenes Produktprogramm entwickelt. Es beinhaltet hochwertige Mono-, Glycerol-, Polyol- und Komplex-Ester, die als Basisöle für unterschiedliche Schmierstoffe eingesetzt werden.
Teile unseres LIGALUB® Produktprogramms verfügen über spezielle Listungen oder Zertifizierungen, die den Einsatz in Schmierstoffen mit besonderen Anforderungen ermöglichen. Als Beispiele sind hier die LuSC-Listung sowie die RSPO- und NSF-Zertifizierung zu nennen. Weitere Informationen dazu finden sich auf den jeweiligen Unterseiten.
Neben unserem Programm an Basisölen beinhaltet unser Produktportfolio hochwertige Metallseifen, Alkaliseifen und Fettsäuren, die als Additive für unterschiedliche Schmierstoffe Anwendung finden.
LIGALUB®, LIGASTAR® und LIGACID®.
Unter dem Markennamen ESTOLUB® entwickeln wir eine neue Generation erstklassiger Bioschmierstoffe, die sich durch herausragende Performancewerte auszeichnen. Sie basieren auf einer zum Patent angemeldeten Estolid-Technologie. Produktmuster sind auf Anfrage verfügbar.
Für Fragen rund um die neue ESTOLUB® Produktlinie steht Ihnen unser Produktmanagement selbstverständlich gerne zur Verfügung!
Die Anwendungsbereiche innerhalb der Schmierstoffindustrie sind sehr breit gefächert. Dadurch unterscheiden sich auch die Anforderungen an die benötigten Ester stark voneinander. Es ist daher immer notwendig, sich fallbezogen mit dem jeweiligen Schmierstoff und dessen Anwendungsanforderungen auseinanderzusetzen, um den passenden Ester zu finden. Die nachfolgenden Ausführungen können daher nur eine allgemeine Orientierung vermitteln.
/
Schmierfette sind feste oder halbfeste Schmierstoffe. Sie bestehen aus zwei Komponenten: einem Verdickersystem, das für die spezielle Konsistenz der Schmierfette sorgt und einem flüssigen Schmierstoff, der für die eigentliche Schmierung verantwortlich ist. Das Verdickersystem wirkt dabei wie ein Schwamm, der die flüssige Komponente bindet und bei Belastung gezielt abgibt, um die notwendige Schmierwirkung zu gewährleisten.
Die Metallseifen unserer LIGASTAR® Produktlinie können als Verdicker für Schmierfette eingesetzt werden. Lithium-, Calcium- und Aluminiumstearat sind die bevorzugten Produkte. Unsere Ester aus dem LIGALUB® Produktportfolio werden als flüssige Schmierstoffkomponente verwendet. Insbesondere Polyol- und Komplexester finden in Schmierfetten Einsatz – sowohl in gesättigter als auch in ungesättigter Variante.
Als Hydrauliköle werden flüssige Schmierstoffe in Hydrauliksystemen bezeichnet, die zur Übertragung von Energie – meist Volumenstrom oder Druck – in diesen Systemen benötigt werden. Neben der reinen Schmierung der Hydraulik liegen die Aufgaben eines Hydrauliköls auch in einer kühlenden Wirkung und dem Schutz vor Korrosion, Verschleiß und Ablagerungen.
Die Ester unserer LIGALUB® Produktpalette eignen sich hervorragend als Basisöle für Hydraulikschmierstoffe. In vielen Fällen wird bevorzugt auf gesättigte Polyolester oder gesättigte Komplexester zurückgegriffen.
Es gibt eine große Bandbreite an unterschiedlichen Getriebetypen, die trotz vieler Unterschiede und Eigenheiten eine wesentliche Gemeinsamkeit aufweisen: Zur Schmierung der Zwischenräume zwischen den einzelnen Zahnrädern und Bauteilen werden Getriebeöle benötigt. Diese dienen in erster Linie dazu, die Reibung zu verringern und somit den Verschleiß der Bauteile bestmöglich zu minimieren. Zusätzlich bietet der Schmierstoff Schutz vor Korrosion und trägt zur Kühlung des Systems bei, da die durch die Reibung entstehende Hitze mit dem Getriebeöl abtransportiert wird.
Unsere LIGALUB® Produkte können sehr gut als Basisöle in Getriebeölen eingesetzt werden. Gesättigte Polyolester sowie gesättigte Komplexester werden für diese Anwendung bevorzugt eingesetzt, teilweise werden aber auch ungesättigte Varianten verwendet.
Für Ketten gibt es viele unterschiedliche Einsatzgebiete. Im Allgemeinen findet mittels Ketten eine Kraftübertragung im jeweiligen System statt. Um die Beweglichkeit der Kettenglieder zu gewährleisten und den Verschleiß zu minimieren ist die Schmierung mit Kettenölen unerlässlich.
Auch in Kettenölen werden unsere LIGALUB® Produkte als Basisöle eingesetzt. Wie bei den Getriebeölen werden auch hier generell gesättigte Polyolester und gesättigte Komplexester verwendet.
Metallbearbeitungsflüssigkeiten werden oft auch als Kühlschmierstoffe bezeichnet. Die wesentlichen Funktionen einer Metallbearbeitungsflüssigkeit liegen darin, Werkzeug und Werkstoff zu kühlen und die Reibung zwischen den Komponenten und somit auch den Verschleiß des Werkzeugs durch Schmierung zu reduzieren.
Die Metallbearbeitungsflüssigkeiten / Kühlschmierstoffe lassen sich in zwei Kategorien unterteilen:
Wassermischbare Kühlschmierstoffe werden in Emulsionen und Lösungen unterschieden. Die physikalischen Eigenschaften sind allerdings weitestgehend gleich und sie bestehen beide meist zu mehr als 90 % aus Wasser. Zum Einsatz kommen sie insbesondere dann, wenn es beispielsweise beim Schleifen, Sägen oder Drehen mehr auf eine gute Kühl- als auf eine gute Schmierwirkung ankommt. Zusätzlich findet mit wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten eine gute Spülung der Kontaktflächen statt, da die anfallenden Metallspäne von der Flüssigkeit abtransportiert werden.
Kühlschmierstoff-Emulsionen sind aufgrund ihrer guten Kühlwirkung in Kombination mit den geringen Kosten in der Industrie weit verbreitet. Wasserlösliche Metallbearbeitungsflüssigkeiten zeichnen sich im Vergleich zu den Kühlschmierstoff-Emulsionen durch eine einfachere Handhabung aus.
Als Basisöl für Kühlschmierstoff-Emulsionen eigenen sich insbesondere unsere Polyolester, wobei ungesättigte Varianten in der Regel bevorzugt werden während für wasserlösliche Kühlschmierstoffe bevorzugt Glycerol- und Polyethylenglycol(partial)ester verwendet werden. Zusätzlich können hochviskose Komplexester zur Verbesserung der Schmierwirkung als Additive zugesetzt werden – hierfür werden teilweise ungesättigte Varianten bevorzugt.
Im Vergleich zu den wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten zeichnen sich die nicht wassermischbaren Kühlschmierstoffe beispielsweise durch ihre gute Schmierwirkung sowie eine hohe Druckaufnahmefähigkeit und gute Korrosionsschutzeigenschaften aus. Sie sind außerdem nahezu keimfrei und bakterienresistent. Dadurch müssen keine Biozide zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen eingesetzt werden, was zu einer höheren Lebensdauer des Kühlschmierstoffes führt.
Unsere gesättigten Mono- und Polyolester haben sich als hervorragende Basisöle für die Produktion von nicht wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten bewiesen.
Motorenöle, auch Motorenschmierstoffe genannt, werden in jeder Art von Motor verwendet und erfüllen den Zweck, korrosionsbedingten und mechanischen Verschleiß innerhalb eines Motors zu verringern. Da in einem Motor hohe Temperaturen entstehen ist es besonders wichtig, dass das eingesetzte Motorenöl einen geringen Verdampfungsverlust aufweist.
Die Produkte unseres LIGALUB® Produktportfolios werden im Anwendungsbereich Motorenöle hauptsächlich als Additive eingesetzt, um den Verdampfungsverlust der oft mineralölbasierten Schmierstoffe zu verbessern. Die ungesättigten Komplexester haben sich hinsichtlich der vorherrschenden Anforderungen besonders bewährt.
Neben den bereits genannten Anwendungsbereichen gibt es noch viele weitere, teilweise sehr spezifische Einsatzgebiete für unsere Schmierstoffester.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und unseres technischen Know-hows stehen wir Ihnen auch bei Spezialanwendungen gerne als kompetenter Partner zur Seite, um den passenden Ester für Ihr Anforderungsprofil zu finden.
Für technische Beratung im Bereich Schmierstoff steht Ihnen unser Produktmanagement gerne zur Verfügung.
Für kommerzielle Anfragen kontaktieren Sie bitte direkt unser Vertriebsteam.
Nadine Flügel
Produktmanagerin Schmierstoff
N.Fluegel@peter-greven.de
Denise Weber
Produktmanagerin Schmierstoff
D.Weber@peter-greven.de
Produkt | Produktbeschreibung | Freie Fettsäure (%) | Metallgehalt (%) | Feuchte (%) | Schmelzpunkt (°C) |
---|---|---|---|---|---|
LIGASTAR CA 860 | Calciumsalz einer technischen Stearinsäure | max. 0,8 | 6,5 - 6,9 | max. 3,0 | 140 - 160 |
LIGASTAR CA 12 OXY | Calciumsalz einer 12-Hydroxystearinsäure | max. 1,0 | 6,1 - 7,1 | max. 3,0 | 135 - 147 |
Produkt | Produktbeschreibung | Freie Fettsäure (%) | Metallgehalt (%) | Feuchte (%) | Schmelzpunkt (°C) |
---|---|---|---|---|---|
LIGASTAR LI 600 | Lithiumsalz einer technischen Stearinsäure | max. 2,0 | 2,2 - 2,5 | max. 0,5 | 190 - 210 |
LIGASTAR LI 12 OXY | Lithiumsalz einer Hydroxystearinsäure | max. 0,5 | 2,1 - 2,5 | max. 0,5 | > 200 |
Produkt | Produktbeschreibung | Freie Fettsäure (%) | Metallgehalt (%) | Feuchte (%) | Schmelzpunkt (°C) |
---|---|---|---|---|---|
LIGASTAR AL D2 | Aluminiumsalz einer technischen Stearinsäure | 3,0 - 5,0 | 4,7 - 5,8 | max. 2,0 | 165 - 175 |
LIGASTAR AL D3 | Aluminiumsalz einer technischen Stearinsäure | max. 2,7 | - | max. 2,0 | 165 - 175 |
Produkt | Produktbeschreibung | SZ (mg KOH/g) | VZ (mg KOH/g) | JZ (gI2/100g) |
---|---|---|---|---|
LIGACID SG 3 | feste, gesättigte Monocarbonsäure | 195 - 205 | 189 - 208 | max. 3 |
LIGACID SG 10-12 | feste, gesättigte Monocarbonsäure | 195 - 207 | 202 - 210 | max. 12 |
LIGACID OW | flüssige, ungesättigte Monocarbonsäure | 199 - 205 | 200 - 206 | 90 - 100 |
LIGALUB FSO | Spezielle Fettsäure | 172 - 185 | 180 - 192 | max. 4 |
Produkt | Schmelzpunkt (°C) | SZ (mg KOH/g) | VZ (mg KOH/g) | Viskosität 40° C (mm²/s) | Pour Point (°C) | OHZ (mg KOH/g) |
---|---|---|---|---|---|---|
LIGALUB 10 GE | - | max. 1,0 | 160 - 177 | 85 - 105 | < 10 | 245 - 265 |
LIGALUB 12 GE | - | max. 1,0 | 176 - 184 | 40 - 50 | < 0 | 75 - 90 |
LIGALUB 13 GE | - | max. 0,2 | 185 - 195 | 33 - 40 | - | max. 5 |
LIGALUB 13 GE/S | - | max. 1,0 | 185 - 200 | 30 - 42 | min. -10 | max. 25 |
Produkt | Schmelzpunkt (°C) | SZ (mg KOH/g) | VZ (mg KOH/g) | Viskosität 40° C (mm²/s) | Pour Point (°C) | OHZ (mg KOH/g) |
---|---|---|---|---|---|---|
LIGALUB L 102 | - | max. 0,5 | ~330 | 42 - 50 | < -20 | max. 10 |
LIGALUB L 103 | - | max. 1,0 | 260 - 275 | 300 - 350 | < -20 | max. 15 |
LIGALUB L 105 | - | max. 0,5 | 360 - 380 | 100 - 120 | < -40 | max. 10 |
LIGALUB L 109 | - | max. 1,0 | 235 - 250 | 200 - 240 | < -10 | max.15 |
LIGALUB L 110 | - | max. 1,5 | 195 - 205 | 62 - 74 | < -30 | max. 15 |
LIGALUB L 101 | - | max. 1,0 | - | 900 - 1100 | - | - |
LIGALUB L 108 | - | max. 0,5 | 360 - 380 | 290 - 350 | min. -30 | max. 10 |
LIGALUB L 108 D | - | max. 0,5 | 360 - 380 | 290 - 350 | min. -30 | max. 10 |
LIGALUB L 103 D | - | max. 1,0 | 178 - 188 | 290 - 350 | min. -20 | max. 15 |
Produkt | Schmelzpunkt (°C) | SZ (mg KOH/g) | VZ (mg KOH/g) | Viskosität 40° C (mm²/s) | Pour Point (°C) | OHZ (mg KOH/g) | Produktbeschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
LIGALUB PEG 400 MO | - | max. 2,0 | 80 - 90 | 70 - 80 | - | - | |
LIGALUB 52 PE | - | max .1,0 | 188 - 195 | 60 - 70 | < -20 | max. 10 | |
LIGALUB 53 PE | - | max. 0,3 | - | 27,5 - 35 | - | max. 5 | |
LIGALUB 56 PE | - | max. 2,0 | 170 - 180 | 90 - 110 | < -20 | 115 - 140 | |
LIGALUB 58 NPG | - | max. 1,0 | 176 - 186 | 23 - 28,5 | < -20 | max. 14 | |
LIGALUB 18 TMP | - | max. 1,5 | 178 - 187 | 40 - 50 | < -40 | max. 20 | |
LIGALUB 18 TMP A | - | max. 1,0 | 178 - 187 | 42 - 50 | < -40 | max. 14 | |
LIGALUB 18 TMP LA | - | max. 0,2 | 178 - 187 | 42 - 50 | < -40 | max. 5 | |
LIGALUB 19 TMP | - | max. 0,3 | 300 - 320 | 17 - 21 | < -40 | max. 5 | |
LIGALUB 20 TMP | - | max. 1,0 | 220 - 250 | 38 - 45 | < 0 | max. 15 | |
LIGALUB 18 TMP-MB | - | max. 1,0 | 178 - 187 | 42 - 50 | < -40 | max. 14 | RSPO Mass Balance |
LIGALUB 18 TMP AT | - | max. 0,5 | 178 - 188 | 41 - 51 | min. -45 | max. 10 | |
LIGALUB 18 TMP-V LA | - | max. 0,2 | 170 - 190 | 41 - 51 | min. -40 | max. 5 | |
LIGALUB 18 TMP A HX | - | max. 1,0 | 178 - 188 | 41 - 51 | min. -42 | max. 15 | |
LIGALUB 21 TMP | - | max. 2,0 | 220 - 250 | 32 - 38 | min. -3 | max. 10 | |
LIGALUB 25 TMP | - | max. 1,0 | 198 - 205 | 41 - 51 | min. -50 | max. 15 |